WhatsApp-Support
Jetzt anrufen

MEHR POWER MIT EXPRESSCHIP KENNFELDERN

Die intelligente Leistungssteigerung vom Profi

Mehr Fahrspaß mit Hightech und Know-how: Unsere Datenstände werden von uns individuell für Ihr Steuergerät entwickelt. Dies führt zur Leistungsentfaltung bei höchstmöglichem Motorschutz. Vom Supersportwagen bis zum Nutzfahrzeug, das Upgrade von EXPRESSCHIP schaltet bei jedem Fahrzeug die Leistungsreserven frei. Neben der Funktionsgarantie bieten wir Garantie auf Motor und Getriebe über die NSA an.

STAGE 1

Anpassung der Kennfelder im Motorsteuergerät
Aktive Motorschutzfunktionen, Leistungspotential bis 30% Mehrleistung

STAGE 2

Anpassung der Kennfelder im Motorsteuergerät
Aktive Motorschutzfunktionen,
Hardwarekomponenten Upgrade:
Ladeluftkühler, Downpipe

STAGE 3

Anpassung der Kennfelder im Motorsteuergerät
Scharfgestellte Motorschutzfunktionen
Hardwarekomponenten Upgrade:
Ladeluftkühler, Downpipe, Turbolader und/oder Hochdruckpumpen)
Je nach Leistungswunsch wird der Motor von uns komplett verstärkt

UNSERE LEISTUNGEN – INDIVIDUELL AUF HERSTELLER NIVEAU

Wir legen für jedes Fahrzeug vor Beginn der Kennfeldanpassung eine Sicherheitskopie an und optimieren dann den originalen Datenstand Ihres Steuergerätes

FAQ

Die Hersteller wie z.B.: Bosch haben gewisse Motorsteuergeräte mittels Codierung geschützt, damit man die Motordaten nicht über das Steuergerät auslesen kann. Durch hohe Investition in modernste Technik ist es uns möglich mittels Spezialgeräten die Codierung zu entschlüsseln. Bei solchen Steuergeräten wird direkt von der Platine über den BDM-Port (so wie der Hersteller die Steuergeräte programmiert) ausgelesen, und mit einem speziellen Programm neu programmiert bzw. optimiert.

Nein. Die Software wird so abgestimmt, dass keine Grenzwerte des Motors überschritten werden. Ein höherer Verschleiß des Motors ist nicht messbar. Er tritt nur auf, wenn der Motor dauerhaft oberhalb der Serienleistung betrieben wird. Bei normaler Fahrweise ist keinerlei Veränderung festzustellen.

Es werden diverse Kennfelder im Motorsteuergerät bearbeitet. Veränderungen von original spezifischen Werten und Einstellungen, wie Fahrzeug ID, Motornummer und der korrekten Getriebeversion, werden nicht vorgenommen.

Bei Dieselfahrzeugen verringert sich der Verbrauch um bis zu 10% bei gleichbleibender Fahrweise. Bei einem Ecotuning ist das Einsparungspotential noch höher.

Bei den meisten Fahrzeugen wird die Leistungsoptimierung über die werkseitige OBD-Schnittstelle (Onboard Diagnose) eingespielt, genauso wie es der Hersteller auch macht. Die Seriensoftware wird zunächst ausgelesen, anschließend mit den überarbeiteten Kennfeldern versehen – die wir zuvor auf dem Leistungsprüfstand entwickelt haben. Danach wird die modifizierte Leistungssoftware wieder eingespielt. Bei Fahrzeugen mit Tuningprotection (ATP) muss das Steuergerät ausgebaut und direkt angeschlossen werden.

Fahrzeugabhängig – zwischen 30 Minuten und 4 Stunden.
Aufgrund des Fahrzeugtyps können wir Ihnen den Zeitaufwand im Vorfeld nennen.

Ja, allerdings ist bei Fahrzeugen mit Tuningprotection (ATP) eine Umrüstgebühr von € 100 zu entrichten.

Die Serviceintervalle bleiben unverändert.

Diese Frage wird häufig gestellt. Grundsätzlich wird von Seiten des Herstellers Chiptuning abgelehnt.
Gründe hierfür sind, dass der Hersteller eine Produktgarantie gewährt – er möchte vermeiden, dass Veränderungen vorgenommen werden, die nicht mehr in seinem Einflussbereich liegen. Er möchte nicht, dass seine Produkte durch eventuell unsachgemäße Veränderungen in ein schlechtes Licht geraten.

Selbstverständlich kann das Tuning rückgängig gemacht werden. Bei Fahrzeugen die von uns über die OBD-Schnittstelle optimiert worden sind, ist das Original-Setzen für Sie kostenlos. Bei Fahrzeugen mit Tuningprotection (ATP) berechnen wir € 100.

Nein. Aber die Leistung ist natürlich messbar, z.B. auf dem Prüfstand oder über die Auswertung der neuen Softwareprogrammierung. Der Elektronik ist dies allerdings nicht anzusehen und auch nicht über ein Diagnosegerät auszulesen.

Ja! Sämtliche DPF-Funktionen werden vom Motorsteuergerät überwacht und geregelt. Ist der Filter „beladen“ (mit Russ gefüllt) startet die Steuergerätsoftware automatisch einen Reinigungsvorgang. Dabei wird die Abgastemperatur durch eine gezielte Nacheinspritzung erhöht. So können die Russpartikel im Filter verbrennen. Dieser Prozess wird natürlich auch von uns in der Entwicklung der Software berücksichtigt.

Automatik-Fahrzeuge haben generell eine andere Software auf dem Motorsteuergerät als Schaltfahrzeuge, sonst gibt es für die Leistungssteigerung keinen Unterschied. Motorsteuergerät und Automatiksteuergerät kommunizieren über einen sogenannten Can-Datenbus. Über dieses Bus-System wird das Getriebesteuergerät automatisch an die neuen Betriebsbedingungen angepasst.
Dadurch sind auch nach dem Tuning die Schaltvorgänge wie gewohnt.

Sobald das Chiptuning abgeschlossen ist, verfügt Ihr Fahrzeug über die Mehrleistung. Bei vielen Modellen wird die volle Leistung allerdings erst nach einer Einfahrzeit erreicht. Die meisten Motorsteuergeräte arbeiten mit einem speziellen Speicher, dem Flash-EPROM-Speicher. Hier werden die neu modifizierten Kennfelder gespeichert. Der Prozessor übernimmt nach und nach diese neuen Daten aus dem Speicher und steuert damit den Motor. Die Motorelektronik muss sich also erst anpassen, um mit den neuen Daten umzugehen. Dieser Lernprozess dauert je nach Fahrzeug zwischen 200 und 500 km.

Grundsätzlich verfällt bei einem Eingriff in die Motorsoftware die Herstgellergarantie auf den kompletten Antriebstrang.

Sie können bei uns gegen einen Aufpreis eine Garantie der Firma „NSA Garantie“ (Partner der Helvetia) erwerben- dies ist bei allen Fahrzeugen, die jünger als 5 Jahre sind
und eine Laufleistung von weniger als 80000km aufweisen, möglich.

Machen Sie noch heute einen Termin mit uns aus!

Termin vereinbaren
Anrufen
WhatsApp
Kostenloser Rückruf